Ich freue mich, dass soeben mein Artikel im Fachblatt »Forum«, dem Mitgliedermagazin der Deutschen Krebsgesellschaft, zum Thema „Besonderheiten der onkologischen Rehabilitation älterer Patienten“ veröffentlicht wurde.
Abstract / Zusammenfassung
Die onkologische Rehabilitation älterer Patienten stellt Behandler in jedem Schritt – von der Anmeldung über die Planung bis zur Durchführung – vor besondere Herausforderungen. Neben den typischen tumor- und therapiebedingten Einschränkungen leiden ältere Patienten zunehmend unter Multimorbidität und sind von Gebrechlichkeit bedroht. Körperliche Einschränkungen wie reduzierte körperliche Aktivität, muskuläre Schwäche/Sarkopenie und therapieassoziierte Neuropathien, einhergehend mit Gang- und Standunsicherheiten, sowie neurokognitive Einschränkungen gefährden die Autonomie und die Alltagsaktivität der Patienten. Hieraus ergibt sich ein erheblicher Rehabilitationsbedarf, dem entsprechende Fachkliniken für onkologische Rehabilitation mit spezifischen, individuell ausgerichteten Therapiekonzepten begegnen. Entscheidend für den Zugang hierzu ist jedoch, dass bereits im Akutkrankenhaus der Weg zu einer onkologischen Rehabilitation gebahnt wird. Verschiedene diagnostische Tools und Assessments helfen in der Rehabilitationsdiagnostik bei der Erfassung der individuellen Leistungsfähigkeit der Patienten. Nach Vereinbarung der individuellen Rehabilitationsziele werden dann geeignete sport- und physiotherapeutische, ergo- und ernährungstherapeutische sowie psychoedukative Therapien und Anwendungen verordnet.
Der vollständige Beitrag ist leider nur hinter einer Bezahlschranke auf SpringerLink abrufbar [1].
Eine selbst archivierte Version des Artikels können Sie aber hier abrufen:
Artikel: Besonderheiten der onkologischen Rehabilitation älterer Patienten 431.32 KB 44 downloads
Cite this article Schubert, M. Besonderheiten der onkologischen Rehabilitation älterer…Literatur und Quellen
- 1.Schubert M (2020) Besonderheiten der onkologischen Rehabilitation älterer Patienten. Forum. https://doi.org/10.1007/s12312-020–00847‑3